Wie wir schneller vom Wissen ins Handeln kommen – und deutlich bessere Ergebnisse erzielen.
5. September, 7.45 Uhr, Schuchert Managementberatung Bochum. Rund 60 Führungs-kräfte aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung informierten sich zu früher Stunde bei belegten Brötchen, Orangensaft, Kaffee und Tee darüber, wie sie den Berg an unterschiedlichen Herausforderungen in ihrem Unternehmen bewältigen können: Ob Marketing und Vertrieb, Innovationsmanagement oder den Umgang mit IT-Sicherheit und Datenschutz.
- Wie können Organisationen neues Wissen in diesen Themenfeldern schnell aufbauen?
- Wie kann das Wissen optimal genutzt werden, um gute und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen?
- Und wie kommen Teams in der Umsetzung fokussiert und gleichzeitig agil voran?
Best Practice-Leitfäden zur optimalen Unterstützung
Hierzu veranschaulichten die beiden Geschäftsführer der Schuchert Managementberatung, Udo Schuchert und Kerstin Zulechner, in zwei praxisnahen Vorträgen, dass aktuelle Themen mit zeitgemäßen Werkzeugen und Vorgehensweisen problemlos im Team gemanagt werden können.
Durch digitale Schritt-für-Schritt-Anleitungen, sog. Best Practice-Leitfäden, erhält man das notwendige Experten-Wissen als einsatzfertige Projektstruktur – mit detaillierten Beschreibungen, Checklisten und Musterdokumenten. Das „Übersetzen“ von Fachliteratur in Strukturen und To-Do-Listen entfällt. Die Aufgaben werden direkt im Team verteilt, sodass man sofort loslegen kann. Best Practice to go!
Teams schneller miteinander erfolgreich machen
Projektstrukturen können selbstverständlich auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Man spart nicht nur massiv Zeit bei der Planung und Umsetzung, sondern kann auch schnell, agil und fachübergreifend zusammenarbeiten.
Nach etwas mehr als einer Stunde Frühstück, Vortrag und Diskussion ging es gut gestärkt und bestens informiert mit Impulsen für die Arbeit im eigenen Unternehmen zurück in den Arbeitsalltag.
Jetzt Test-Unternehmen werden
Sie waren beim turbo-breakfast nicht dabei und interessieren sich für diese innovative Vorgehensweise? Melden Sie sich hierzu per E-Mail an BAK-DWG@ibwf.org an und teilen Sie Ihre Themenwahl und Kontaktdaten mit. Frau Kerstin Zulechner, Leiterin des BAK „Digitalen Wandel gestalten“, wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.
- Innovationsmanagement – Produkt- / Service-Innovationen und Geschäftsmodelle entwickeln
- Marketing und Vertrieb digitalisieren
- Betriebliches Gesundheitsmanagement in digitalen Arbeitswelten
- Cloud Computing für den Mittelstand
- Betrieblichen Datenschutz sicher gestalten
- IT-Sicherheitskonzepte realisieren
- Papierlose Prozesse mit elektronischem Dokumentenmanagement
- Umstellung auf / Einführung von DIN EN ISO 9001:2015
- Moderne Personalentwicklung – gestalten und digital steuern