Anforderungen an QM-Systeme in Überarbeitung
Ziel: gemeinsame Definition und Struktur für alle ISO-Normen
Die Änderungen an der ISO 9001 soll eine „gemeinsame Definition und gemeinsame Struktur für alle neuen ISO Managementsystem-Normen“ ermöglichen. Die Gliederung des aktuellen Entwurfs ISO / CD 9001:2013 umfasst nunmehr 10 Abschnitte. Diese beziehen sich (neben den quasi einleitenden Vorgaben zum Anwendungsbereich, zu normativen Verweisen und Begriffen / Definitionen) auf diese Themenfelder:
- Organisation (also ähnlich der derzeitigen Norm der Punkt 4: Qualitätsmanagementsystem)
- Führung (vergleichbar dem aktuellen Punkt 5: Verantwortung der Leitung)
- Planung (hier scheint der Ansatz des PDCA-Zyklus Einzug in die Struktur der ISO-Norm genommen zu haben)
- Unterstützung (ein Bezug auf den derzeitigen Gliederungspunkt 6 – Management von Ressourcen ist erkennbar)
- Betrieb (hier entfernt man sich endlich vom Begriff der „Produktrealisierung“, der es bislang insbesondere Dienstleistern erschwerte, sich mit der ISO 9001 zu identifizieren – man darf gespannt sein, wie sich Einrichtungen und Organisationen nun mit den Inhalten und Vorgaben befassen, die sich selbst nicht als „Betrieb“ bezeichnen…)
- Leistungsbewertung (der Punkt 8 der derzeitigen ISO – Messung, Analyse und Verbesserung – wurde somit aufgebrochen – und der Begriff „Messung“ ersetzt)
- Verbesserung (nun separat)
Neue Trends
Weiterhin soll die neue Norm den prozessorientierten Ansatz beinhalten und auch das Thema Risikomanagement kommt stärker zum Tragen.
Daneben ist der Trend zur „ISO 4.0“ erkennbar, wenn man von „dokumentierten Informationen“ anstelle von Aufzeichnungen oder Dokumenten spricht – darunter fiele auch ein YouTube-Video. Dies eröffnet natürlich Potential für Interpretationen in den Audits.
Zeitplan neue ISO 9001
In der ersten Jahreshälfte des kommenden Jahres wird mit einem ersten offiziellen Entwurf der neuen 9001er Norm gerechnet – der in „endgültiger Version“ dann Ende 2014 und mit Erscheinungsdatum 2015 geplant ist.
Die letzten Überarbeitungszyklen der ISO 9001 dauerten zwischen 6 und 8 Jahre – so dass man diesmal mit einem Zeitraum von 2008 bis 2015 für eine Revision „gut im Rennen“ liegt.
Digitaler Leitfaden
Gerne können Sie unseren Best-Practice-Leitfaden mit Schritt-für-Schritt-Anleitung, Musterdokumenten und Checklisten nutzen, um Ihr QM-System selbstständig einzuführen oder anzupassen. Weitere Infos finden Sie hier.